Die Kollektion „Les Naturelles“ ist der Inbegriff des fachlichen Könnens von Collines de Provence im Bereich Parfümherstellung und Botanik. So bieten wir seit einigen Jahrzehnten einzigartig Düfte an, zu denen uns die Schätze der Natur inspiriert haben. Bei unseren exklusiven Düften steht immer ein einzelner Inhaltsstoff im Vordergrund, wie zum Beispiel „Antike Rose“, „Frische Bergamotte“ oder auch der „Orientalische Wald“, ohne im Wachs unterzugehen. Jeder reichhaltige, frische und intensive Inhaltsstoff wird ganz in der Tradition von Grasse perfekt nachempfunden, damit ihre Natürlichkeit vollkommen bewahrt wird.
Diese zeitlose Produktlinie stellt deshalb ein unnachahmliches Markenzeichen von Collines de Provence dar.
Jede 180-Gramm-Kerze im mattierten Glas von „Les Naturelles“ verwandelt sich in ein leuchtendes Dufterlebnis, sobald sie angezündet wird. Sie kann Sie auch durch die Nacht begleiten. Der Keramikdeckel bewahrt den Duft und verhindert, dass die Kerze nach dem Löschen der Flamme weiterglüht. Die Duftkerze „Die Natürlichen“ verfügt über ein schlichtes Design, das Etikett auf dem matten Glas sorgt für einen Farbtupfer. Es ist auf die Noten der jeweiligen Duftsorten abgestimmt und fügt sich harmonisch in Ihre Inneneinrichtung ein.
Duft:
Der Duft der Kerze „Orangenblüte“ wurde in der reinsten Tradition von Grasse mit ihrem weltweit einzigartigen Fachwissen von einem Meisterparfumeur kreiert. Auf diese Weise wird die natürliche Perfektion des Inhaltsstoffs in seiner reinsten und zartesten Ausprägung erhalten. Ein femininer, leicht pudriger Duft, so frisch wie ein Sommermorgen, so sinnlich wie eine Nacht im Orient.
Duftfamilie: Blumig
Kopfnote: Petitgrain, Orange
Herznote: Orangenblüte, Rosenakkord, Moschus
Basisnote: Holz- und Zuckerakkord
Botanische Inspiration:
Die Orangenblüte ist eine weiße, duftende Blüte und wächst auf dem Bitterorangenbaum, den man auch „Sevilla-Orange“ nennt. Letzte Bezeichnung ist aber geografisch irreführend, was die Herkunft des Baumes betrifft. Bevor die ersten Zitrusfrüchte, die „Bitterorangen“ heranreifen, erscheinen um den Februar herum kleine Blümchen an den Zweigen. Nach der Ernte werden diese intensiv duftenden Blüten mit Wasserdampf destilliert. Dabei entstehen wiederum zwei natürliche Schätze: das ätherische Öl, das auch „Neroli“ genannt wird, und das Blütenwasser der Orangenblüte, die beide ähnlich und sehr angenehm duften.
Geografie:
Der botanische Ursprung der Orangenblüte ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es ist zwar sicher, dass sie aus Asien stammt, aber es ist nicht klar, ob die ersten Bäume in Indien oder China wuchsen. Die in Europa am häufigsten verwendete Sorte stammt wohl aus dem südlichen Himalaya. Die Blüte und ihr Duft haben nach dieser langen Reise also auch noch den ganzen Mittelmeerraum durchquert! Sie sind so weit gekommen, dass man sie sogar in Andalusien, Marokko, Italien und natürlich in der Provence findet. Die Orangenblüte und ihr Anbau stellen deshalb eine wichtige Verbindung zwischen dem Orient und dem Okzident dar. Dieser Inhaltsstoff ist darüber hinaus heute das Aushängeschild der Parfumeure von Grasse: Seine strahlende, sonnige Note ist ein beliebter Bestandteil in vielen Parfüms.
Geschichte:
Die Orangenblüte aus der Provence wurde von arabischen Händlern eingeführt. Sie erfreute sich schon bald auf Sizilien, in der Provence und dann in ganz Frankreich großer Beliebtheit: Damit hat sie eine ähnliche Geschichte wie die meisten Duftbestandteile, Essenzen und aromatischen Pflanzen. Fast immer hat sie mit den Botanikern zu tun, die einst die Provence durchstreiften. Aber hier es war die Princesse des Ursins, Marie-Anne de la Trémoille, die den Duft der Orangenblüte im 17. Jahrhundert an allen europäischen Höfen beliebt machte. Diese Begeisterung erreichte bereits den Orient, wo es fast keinen Garten mehr gab, der nicht mit dieser wunderbar duftenden Paradiesblume geschmückt war. Manches ändert sich eben nie ...